
DIE ARBEITSMARKTSITUATION IN DER GROSSREGION, GRENZGÄNGERMOBILITÄT
Dieser Bericht analysiert die Arbeitnehmermobilität in der Großregion (Daten 2013) : Entwicklung der Grenzgängerbeschäftigung und der Grenzgängerströme in den verschiedenen Teilregionen. Informationen über die Branchenschwerpunkte der Grenzgänger. November 2014

DIE ARBEITSMARKTSITUATION IN DER GROSSREGION, ATYPISCHE ARBEITS- UND BESCHÄFTIGUNGSFORME
Der Bericht analysiert die verschiedenen Arbeitsformen in der Großregion : zeitlich befristete Verträge, Teilzeitarbeit, Trägermodel “Portage salarial”. Informationen über den Anteil der Arbeitnehmer mit atypischen Verträgen und über die Gründe der atypischen Beschäftigung. November 2014

BERICHT ZUR WIRTSCHAFTLICHEN UND SOZIALEN LAGE 2013/2014
Der fünfte Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Großregion für den Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil analysiert die Themenbereiche Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Bildung sowie Lebensbedingungen. Der zweite Teil behandelt das Thema des Arbeitskräftebedarfs in der Großregion. Oktober 2014

ATLAS ZUR WIRTSCHAFLICHEN UND SOZIALEN ENTWICKLUNG DER GROSSREGION
Bericht über die wirtschaftliche Entwicklung der Großregion im Rahmen des Interreg Projekts OPTI-MATCH : Statistiken aus den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung, und Arbeitslosigkeit sowie Grenzgänger. 2010

DIE GROSSREGION IN VERGLEICH MIT ANDEREN EUROPÄISCHEN METROPOL -/ GRENZREGIONEN
Vergleich der Großregion mit anderen europäischen Metropol-Grenzregionen (unter anderem Euregio Maas-Rhein, Espace Transfrontalier franco-valdo-genevois , Oberrhein…) anhand von sozio-ökonomischen Indikatoren : Bevölkerung, Wirtschaft, Gesamtbeschäftigung, Grenzgängerbeschäftigung. August 2009