Die Insolvenz in Luxemburg ist ein rechtliches Verfahren, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Ob Sie Unternehmensleiter oder betroffener Arbeitnehmer sind, es ist entscheidend, Ihre Rechte, Pflichten und die einzuleitenden Schritte im Falle einer Zahlungseinstellung zu kennen.
Was bedeutet Insolvenz in Luxemburg?
Insolvenz wird erklärt, wenn ein Unternehmen oder ein Kaufmann nicht mehr in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen. In Luxemburg muss sie innerhalb eines Monats nach Eintritt der Zahlungseinstellung beim zuständigen Gericht beantragt werden.
Ziel dieses Verfahrens ist es, die Gläubiger und Arbeitnehmer zu schützen sowie eine transparente Abwicklung der Liquidation sicherzustellen.
Folgen der Insolvenz für Arbeitnehmer
Wird ein Arbeitgeber für insolvent erklärt, endet das Arbeitsverhältnis sofort. Dennoch bestehen mehrere Schutzmechanismen:
- Garantierte Zahlung: Lohn für den Monat der Insolvenz sowie für den Folgemonat und eine teilweise Abfindung für die Kündigungsfrist (unter bestimmten Bedingungen).
- Zugang zur Arbeitslosenunterstützung über die ADEM.
- Vorrangige Befriedigung von Lohnforderungen der letzten 6 Monate sowie von Abfindungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsvertrags.
Pflichten und Verfahren für Arbeitgeber
Kann ein Unternehmen seine Schulden nicht mehr begleichen, muss der Geschäftsführer innerhalb eines Monats eine Insolvenzanmeldung beim zuständigen Gericht einreichen.
Luxemburg bietet zudem Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen in Schwierigkeiten an:
- Fachliche Beratung und Begleitung.
- Zugang zu bestimmten Finanzierungen.
- Reorganisationsverfahren zur Vermeidung der Insolvenz.
⚠️ Bei Missmanagement kann die persönliche Haftung des Geschäftsführers geltend gemacht werden. Es wird daher dringend empfohlen, rechtlichen Beistand sowie Unterstützung durch spezialisierte Einrichtungen in Anspruch zu nehmen.
Alternativen und Unterstützung
Bevor es zur Insolvenz kommt, bestehen verschiedene Lösungsansätze:
- Gerichtliche Reorganisation.
- Aushandlung eines Zahlungsplans mit den Gläubigern.
- Staatliche Hilfen und spezialisierte Beratung.
Eine professionelle Begleitung ist dringend zu empfehlen, um alle Optionen zu prüfen und die gesetzlichen Pflichten einzuhalten.
Besuchen Sie unsere speziellen Seiten:
- Für Arbeitgeber: Faillite au Luxembourg – Employeurs
- Für Arbeitnehmer: Faillite au Luxembourg – Salariés